Stress und Unsicherheiten sind im Alltag weit verbreitet1. Sie können das seelische Gleichgewicht stören. Daher ist es wichtig zu wissen, wie man die mentale Gesundheit bewahren kann. Dies wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft.
Eine gesunde mentale Verfassung hilft, mit Stress umzugehen. So kann man trotz Herausforderungen ein erfülltes Leben führen.
Schlüsselaspekte für ein mentales Wohlbefinden
- Gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung als Grundlage für psychisches Wohlbefinden2
- Ausreichender Schlaf zur Regeneration von Körper und Geist1
- Aktiver Umgang mit Stress und Achtsamkeit zur Stressreduktion2
- Aufbau von sozialen Kontakten und Pflege von Beziehungen2
- Entdeckung und Förderung der eigenen Kreativität2
Was ist mentale Gesundheit?
Mentale Gesundheit bedeutet, sich nicht bloß gut zu fühlen3. Es ist das Wohlbefinden in all seinen Facetten. Darunter fällt auch, wie ausgeglichen man sich fühlt und ob man mit Freude arbeitet4. Mit einer starken mentalen Gesundheit bewältigt man Herausforderungen leichter und bleibt dennoch glücklich5.
Mentale Gesundheit ist mehr als Abwesenheit psychischer Störungen
Laut der WHO ist mentale Gesundheit ein „Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person…“. Sie kann ihre Fähigkeiten nutzen, mit Stress umgehen, erfolgreich sein und der Gesellschaft helfen4. Dies bedeutet, dass mentale Gesundheit mehr ist, als nur seine Talente zu zeigen. Es geht auch darum, sein Leben in der Gesellschaft positiv zu gestalten.
Mentale Gesundheit ermöglicht Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit
Psychische Gesundheit: Risikofaktoren und Bedrohungen
Unser psychisches Befinden kann durch viele Dinge gefährdet werden. Zum Beispiel, anhaltender Stress und das Gefühl der Überforderung bei zu viel Arbeit und wenig Anerkennung. Das beeinflusst oft unsere geistige Gesundheit negativ6.
Finanzielle Probleme, Schwierigkeiten in Beziehungen oder tiefe Traurigkeit spielen auch eine Rolle. Sie können zu großen Schwierigkeiten in unserem seelischen Wohlbefinden führen.
Andauernder Stress und Überlastung
Stress und psychische Krankheiten nehmen nach Naturkatastrophen zu6. Luftverschmutzung und Umweltbelastung sind mit mentalen Problemen bei Kindern verbunden. Sie erhöhen das Risiko für geistige Krankheiten in den USA und Dänemark6. Klimawandel verursacht auch Ökologische Traurigkeit und belastet so unsere mentale Gesundheit6.
Luftverschmutzung kann zu Depressionen und Angststörungen führen. Sie erhöht auch das Risiko für Selbstmord6.
Einsamkeit und fehlende soziale Kontakte
Einsamkeit und der Mangel an sozialen Bindungen können unser psychisches Wohlbefinden schädigen. Besonders nach einem Umzug fühlen wir uns oft allein. Vertreibung durch Überschwemmungen beeinflusst den Zusammenhang zwischen diesen Ereignissen und mentalen Gesundheitsproblemen6.
Migranten und Flüchtlinge haben ein größeres Risiko für emotionale Störungen und Psychosen6.
Stress, Angst und Depressionen sind in Europa die häufigsten Probleme am Arbeitsplatz7. Viele Leute fühlen, dass ihre Arbeit ihre geistige Gesundheit negativ beeinflusst.
Fast die Hälfte aller Arbeitenden berichtet von Gefahren auf der Arbeit für ihre mentale Gesundheit. Über ein Viertel sagt, dass Stress, Ängste und Depressionen durch die Arbeit verursacht oder verstärkt werden7.
„Psychosoziale Risiken werden von europäischen Unternehmen als größere Herausforderung wahrgenommen und sind schwieriger zu handhaben als traditionelle Sicherheitsrisiken.“7
Oft unterschätzen kleine und mittlere Unternehmen die Gefahren der psychischen Belastungen. Sie treffen nicht die nötigen Maßnahmen, um ihre Angestellten zu schützen. Arbeitgeber müssen gesetzlich dafür sorgen, dass die Arbeitsumgebung keine Gesundheitsrisiken darstellt7.
Die COVID-19-Pandemie hat viele Menschen psychisch belastet. Besonders gefährdet sind Erkrankte, Jüngere sowie Menschen, die schon vorher an psychischen oder körperlichen Problemen litten8.
Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit
Ausgewogene Ernährung und Bewegung
Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining
Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining wie Meditation sind ebenfalls wichtig. Eine Studie zeigt, dass Achtsamkeit langfristig gegen Stress wirkt10.
Maßnahme | Beschreibung |
---|---|
Ausgewogene Ernährung | Viel Obst, Gemüse, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe |
Regelmäßige Bewegung | Ausdauersport, Yoga, Entspannung |
Achtsamkeitsübungen | Meditation, Stressreduktion, mentale Fitness |
Mit diesen Tipps können Sie Ihre psychische Gesundheit fördern. Für mehr Ratschläge klicken Sie hier psychische Gesundheit und Resilienz.
„Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Entspannungsübungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der psychischen Gesundheit.“
Psychische Gesundheit stärken
Soziale Beziehungen und Gemeinschaft pflegen
Es hilft, wenn wir starke Beziehungen führen und uns gegenseitig unterstützen13. Damit können wir Stress reduzieren und glücklicher sein.
Kreativität und Neugier fördern
Um geistig und seelisch gesund zu bleiben, sind Freunde, Hobbys und der Drang, Neues zu erfahren, grundlegend wichtig. Mehr Tipps für Fitness im Kopf, Infos zu psychischen Krankheiten und Hilfe für besseres Seelenwohl gibt es in weiteren Artikeln14.
Fazit
Unsere psychische Gesundheit beeinflusst unser Wohlbefinden stark. Sie spielt eine große Rolle in unserem Leben. Studien zeigen, dass viel junge Menschen in der Schweiz Depressionen haben. Etwa 12% bis 15% leiden unter schweren Symptomen. Zudem haben 4% der 14- bis 15-jährigen eine Aufmerksamkeitsdefizitstörung. Bisher gibt es aber keine aktuellen Daten über die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz
Man kann selbst viel für seine psychische Fitness tun. In Deutschland hat sich die psychische Gesundheit vieler Menschen während COVID-19. Besonders betroffen waren Frauen, jüngere Erwachsene und Senioren. Um diesem Problem besser vorbeugen zu können, brauchen wir mehr Daten. Diese können helfen, gezielt für die Gesundheit der Menschen zu sorgen.
Immer mehr Menschen interessieren sich für psychische Gesundheit. Der vierte Fachtag dazu hatte 18,8% mehr Teilnehmer als im Vorjahr. Künftige Themen könnten Work-Life-Balance und Führung sein. Ein sorgsamer Umgang mit sich selbst und gezieltes Arbeiten an der eigenen Gesundheit hilft, Wohlbefinden und Leistung langfristig zu steigern15
FAQ
Was ist mentale Gesundheit?
Mentale Gesundheit klingt kompliziert, meint aber einfach unser Wohlbefinden. Es geht um mehr als nur ohne Sorgen leben. Wir fühlen uns ausgeglichen und zufrieden, im Job genauso wie im Leben.
Wie kann mentale Gesundheit Zufriedenheit und Leistungsfähigkeit fördern?
Mit einer gesunden mentalen Verfassung, meistern wir den Alltag besser. Wir bleiben zufrieden, auch wenn es stressig ist. Unsere Arbeit und unsere täglichen Aufgaben fallen uns leichter, weil wir fokussierter sind.
Welche Risikofaktoren können die psychische Gesundheit beeinträchtigen?
Stress, zu viele Aufgaben, Geldsorgen oder Probleme in der Familie, sie können uns belasten. Einsamkeit und das Fehlen von Freunden schaden ebenfalls unserer mentalen Gesundheit.
Wie kann man die psychische Gesundheit aufrechterhalten?
Für unsere psychische Gesundheit ist eine gesunde Lebensweise entscheidend. Das bedeutet gesund essen, sich bewegen und genug schlafen. Entspannungstechniken wie Meditation können Wunder wirken, um den Stress zu mindern.
Wie kann man die psychische Gesundheit langfristig verbessern?
Es ist wichtig, unter Leuten zu sein und sich dazu zu zählen. Kreative Hobbys halten uns geistig fit. Neugierig zu bleiben und immer weiterzulernen, hält unsere mentale Fitness auf Trab.
Quellenverweise
- https://www.zdf.de/nachrichten/ratgeber/gesundheit/gesundheit-mental-psychologie-100.html – Mentale Gesundheit: Sieben Tipps fürs psychische Wohlbefinden
- https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/psychische-gesundheit-was-schadet-und-was-hilft/ – Psychische Gesundheit: Was schadet und was hilft?
- https://www.smhl-hh.org/wissen/mentale-gesundheit-was-bedeutet-das – Mentale Gesundheit: was bedeutet das?
- https://www.cerascreen.de/blogs/gesundheitsportal/mentale-gesundheit – Mentale Gesundheit – was psychische Gesundheit ausmacht und wie Sie sie stärken können
- https://www.data4life.care/de/bibliothek/gesundheitsthemen/mental-health-und-psychische-erkrankungen/ – Mental Health & psychische Erkrankungen | Data4Life
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9992044/ – Klimawandel und psychische Gesundheit. Positionspapier einer Task-Force der DGPPN
- https://osha.europa.eu/de/themes/psychosocial-risks-and-mental-health – Psychosoziale Risiken und psychische Gesundheit bei der Arbeit
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7988381/ – Folgen der COVID-19-Pandemie für die psychische Gesundheit und Konsequenzen für die Psychotherapie – Teil 1 einer (vorläufigen) Übersicht
- https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10974669/ – WHO-Leitlinie zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
- https://www.bibliomed-pflege.de/sp/artikel/40445-die-psychische-gesundheit-staerken – Die psychische Gesundheit stärken
- https://www.resilienz-akademie.com/mentale-gesundheit-und-resilienz/ – Mentale Gesundheit und Resilienz – Resilienz Akademie
- https://www.mindlead-institut.com/7-tipps-um-die-eigene-mental-health-zu-staerken/ – 7/42-Tages-Challenge | Mindlead Institut
- https://www.dkv.com/gesundheit-themenwelt-psyche-psychische-erkrankungen.html – Psychische Erkrankungen & wie Mental Health hilft | DKV
- https://www.deine-gesundheitswelt.de/balance-ernaehrung/psychische-gesundheit-staerken – Psychische Gesundheit stärken
- https://www.kopfvitamin.de/127-fazit-zum-4-fachtag-zur-psychischen-gesundheit.html – KOPFVITAMIN – Lotse für Angewandte Psychologie